Sucht am Arbeitsplatz: Warum sie nicht ignoriert werden darf!

Olga Ciobanu & Tina Wagenknecht • März 16, 2022

Sowohl im Privat- als auch im Berufsleben gibt es schwierigere Phasen. Jeder entscheidet selbst, wie er seine Probleme löst und ob er sich professionelle Hilfe holt oder alleine zurechtkommt.


Eines ist sicher, heikle Themen sind sehr schwierig zu behandeln.

Eines dieser heiklen Themen bezieht sich auf die Abhängigkeiten oder Laster einer Person. Niemand legt seine Schwächen gerne offen oder spricht sie offen an. Wenn wir jedoch ein gesundes Arbeitsklima wollen, müssen wir auch die weniger angenehmen Aspekte ansprechen, die auftreten können, und dann eskalieren.


Für den Anfang haben wir eine einfache Frage. Wie gehen Mitarbeiter nach einem anstrengenden Tag im Büro mit Stresssituationen um?


Jeder hat seine eigene Art zu entspannen: mit Familie, Freunden, Sport, Hobbies oder einfach nur einem ruhigen Abend. Aber viele kombinieren Entspannungsaktivitäten mit einem Glas Wein, oder zwei, dann drei. Allmählich wird diese "Therapie" zur Gewohnheit, dann wird sie sehr leicht zur Sucht. Ja, es ist schwierig, über solche Süchte zu sprechen, aber absolut notwendig.


Es gibt viele Arten von Sucht, denn am Anfang hängt es sehr davon ab, was wir unter Sucht verstehen. Sucht ist im Allgemeinen eine bestimmte Art von Defekt, Mangel oder schlechter Angewohnheit, die normalerweise an der Grenze zwischen Moral und Unmoral oder Gut und Böse grenzt. Denn Moral und Fairness hängen stark vom soziokulturellen Kontext ab. Es ist verständlich, dass das, was in einer Kultur als Sucht oder Laster angesehen wird, in einer anderen nicht gilt.


Es ist sehr wichtig zu beachten, dass ein Süchtiger sich dessen normalerweise nicht bewusst ist, oder wenn eine solche Idee aufkommt, er sie von Anfang an verneint. Die Menschen um ihn herum spielen dabei eine wichtige Rolle, und da immer eine beschäftigte und verantwortungsbewusste Person in Sichtweite ist, können Kollegen und Vorgesetzte Verhaltensänderungen oder Abweichungen bemerken. Wird ein Mitarbeiter am Arbeitsplatz auffällig, sind Führungskräfte aufgefordert, möglichst frühzeitig zu handeln und einzuschreiten, also zu intervenieren. Im Vordergrund steht dabei, in Gesprächen eine Rückmeldung zu geben, Probleme abzuklären und dem Betroffenen Unterstützung anzubieten. Bei wiederholter Pflichtverletzung müssen Interventionen unter Umständen eine Sanktionierung (eine formale Maßnahme zur Bestrafung eines Fehlverhaltens) enthalten.


Im Allgemeinen beinhalten Suchterkrankungen einen Verstoß gegen soziale Normen und werden oft mit Kriminalität und Gefahr in Verbindung gebracht. Diese Verhaltensweisen können der Person, die sie ausführt, Schaden zufügen und sich auch unmittelbar auf ihre Umgebung auswirken. So schadet beispielsweise der Konsum von Substanzen wie Marihuana oder Alkohol auf individueller Ebene, beeinträchtigt vor allem die Gesundheit, kann aber auch zu aggressivem Sozialverhalten führen. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum es am Arbeitsplatz zu einer Vernachlässigung von arbeitsvertraglichen bzw. dienstrechtlichen Pflichten oder Störungen in Arbeitszusammenhängen kommt. Deren Ursache können soziale, persönliche oder gesundheitliche Probleme sein. Wird ein Mitarbeiter auffällig, kann dies auch mehr oder weniger offensichtlich im Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum oder Suchtverhalten stehen. Für beide Situationen gibt es Interventionskonzepte für Führungskräfte, mit denen diese angemessen auf ein sensibles Thema in der Arbeitswelt reagieren können.


Führungskräfte müssen sich vergegenwärtigen, dass es sich bei den Betroffenen mit problematischem Suchtmittelkonsum um Personen mit gesundheitlichen Problemen handelt. Auf jeden Fall sollten Schuldfragen und Vorwürfe unterlassen werden. Es geht zu diesem Zeitpunkt weniger darum, was Betroffene falsch gemacht haben. Vielmehr soll bei der Frage, was jetzt zu tun ist, Unterstützung und Hilfe angeboten werden. Ein solches Problem darf keinesfalls ignoriert werden!


So kompetent und einfühlsam der Arbeitgeber auch sein mag, er kann sich nicht in persönliche oder andere weniger arbeitsbezogene Angelegenheiten einmischen, aber in jedem Fall kann ein rechtzeitiges Gespräch ernsthafte Probleme verhindern. Die Art und Weise, wie das Gespräch von einem Vorgesetzten oder auch Kollegen geführt wird, spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Problems. Natürlich ist bei einem Verhaltensproblem der Rat eines Psychologen willkommen, aber nicht jeder Arbeitgeber hat Fachpersonal, außerdem ist dieses Problem recht heikel und Menschen, die ein Problem haben, vermeiden es meist, offen darüber zu sprechen.


Wie können wir das Problem der Sucht nun angehen, ohne jemandem zu schaden?


Vor Ihrem Gespräch sollten Sie für sich klären, wie Sie zu dem Betroffenen stehen. Wenn Sie ein freundschaftliches Verhältnis haben, wird das Gespräch anders ablaufen, als wenn Sie nur auf beruflicher Ebene miteinander zu tun haben und sich vielleicht sogar distanziert gegenüberstehen. Sie müssen auf jede Art von Reaktion vorbereitet sein, daher ist es eine gute Idee, im Voraus über den Ton nachzudenken, den Sie in der Unterhaltung wählen. Zu viel psychologischer Druck kann eine unangemessene Reaktion hervorrufen oder einen viel ernsteren Konflikt erzeugen. Es reicht nicht aus, in Diskussionen standhaft zu bleiben, man muss argumentieren und unangemessenes Verhalten vorleben können.


Dass dieses Problem auch Sie betrifft, können Sie zum Beispiel zeigen, wenn Sie bestimmte Aufgaben übernehmen müssen, oder wenn die Aufgaben nicht termingerecht oder nicht ganz qualitativ erledigt werden. Wichtig ist, dass die übermittelte Botschaft überzeugend und begründet ist, damit die abhängige Person die Realität akzeptiert, die angebotene Hilfe annimmt und schließlich eine richtige Entscheidung trifft. Was soll diese Nachricht jedoch enthalten? Mitarbeitende mit Alkoholproblemen können in ihrem Betrieb Ausfälle und Qualitätsverluste verursachen. Davon sind Kollegen und auch Vorgesetzte mit betroffen, die diese Mängel ausgleichen müssen. Dadurch sind sie selbst einer höheren Belastung ausgesetzt. Je größer die Alkoholprobleme eines Mitarbeiters sind, desto höher werden die Belastungen für die Mitbetroffenen. Alkohol löst keine Probleme, er schafft sie! Es ist sehr schwierig, sich in einen Alkoholiker einzufühlen. Erstens, weil sowohl die Realität als auch die Werte einer abhängigen Person verzerrt werden. Alkoholsucht ist ein langer Prozess, und wenn eine Person süchtig wird, kann sie ihr Verlangen nach Alkohol nicht mehr kontrollieren. Wenn das passiert, wird Alkohol zum Wichtigsten in seinem Leben.


Welche Fehler sollten Sie bei der Kommunikation mit einem Alkoholabhängigen vermeiden?

Wenn Sie sein Kollege sind, vermeiden Sie es, ihn zu diagnostizieren, Sie sind nicht sein Arzt! Auch Tipps zu Behandlungsansätzen oder Therapieinhalten gehören nicht in ein Gespräch unter Kollegen. Vorwürfe, Drohungen, Belehrungen, Bewertungen, Unterstellungen, Anweisungen - nichts davon liegt in Ihrer Kompetenz und bringt nicht die erwarteten Ergebnisse. Panik vermeiden "Du wirst süchtig, alles wird schlimmer."


Schlüpfen Sie nicht in die falschen Rollen! Sie sind in dieser Situation kein „Funktionsträger“ wie etwa Vorgesetzte, Mitglieder der Personalvertretung oder betriebliche Suchtbeauftragte. Sie führen das Gespräch als Kollege und nur in dieser Funktion.


Geeignete Ansprechpartner im Betrieb können sein:


  • Betriebliche Suchtkrankenhelfer / betriebliche Ansprechperson Sucht; betriebliche Sozialberatung
  • Beauftragte für betriebliche Gesundheitsförderung und / oder Arbeitssicherheit; betriebsärztlicher Dienst
  • Direkte Vorgesetzte oder die Unternehmensleitung; evtl. die Personalvertretung und /oder die Personalabteilung.


Die Intervention bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die mit Suchtmittelkonsum oder Suchtverhalten zusammenhängen, gehört zu den herausforderndsten Aufgaben der Personalführung überhaupt. Es ist schwer? Ja, natürlich! Aber jedes Problem hat seine Lösung, und eine gut informierte Person ist bereit, sich allen Herausforderungen zu stellen. Ein Unternehmen mit einer gut strukturierten Organisationskultur kann solchen Problemen vorbeugen und die Mitarbeiter können ihre Arbeit in einem gesunden und proaktiven Umfeld fortsetzen.


Wir unterstützen Sie gerne dabei!

von Tina Wagenknecht 17 Apr., 2023
CTP steht für "Candidate Relationship Management" und ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre Bewerbungsverfahren effektiver und effizienter gestalten können. Eine Erstellung einer Bewerbung mit CTP ist sinnvoll, da Bewerber auf diese Weise eine bessere Candidate Experience erfahren und sich beteiligen können. Dies kann auch dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit von Recruiting-Entscheidungen zu verbessern. Eine CTP-Software kann auch dazu beitragen, den Arbeitsaufwand bei der Durchsicht von Bewerbungen zu reduzieren und den Prozess transparenter zu machen. Zusammenfassend kann die Verwendung von CTP-Tools dabei helfen, die Einstellungszeit zu verkürzen und den Bewerbungsprozess für alle Beteiligten zu verbessern – Verfasser ChatGPT 🤓
von Tina Wagenknecht 11 Nov., 2022
In diesem vorliegenden Beitrag möchte ich Ihnen aus einem von mir erstellten Assignment die Forschungsfrage: „Warum sollte ein Unternehmen Dark Leadership mitsamt der dunklen Triade ernst nehmen?“, vorstellen. Hier habe ich untersucht welche potenziellen Gefahren, von einer dunklen Triade bei Führungskräften bzw. dem Dark Leadership einhergehen können und welche verherrliche Auswirkungen es mit sich ziehen kann.
von Tina Wagenknecht 19 Sept., 2022
Die psychologische Sicherheit beschreibt in einer Organisation ein Umfeld, worin die Beschäftigten in der Lage sind, nach bestem Wissen dessen Fähigkeiten gewinnbringend einzubringen. Aber auch Diskurse zu beginnen und davon ausgehen zu können, in dessen Persönlichkeit respektiert zu werden. Umgekehrt heißt dies nicht: dass all die Beschäftigten immer nett zueinander sind. Es geht wohl eher darum, eine transparente, offene sowie ehrliche Kommunikationskultur zu schaffen. Dabei werden zwischenmenschliche Risiken, Spannungen und eine gesunde Fehlerkultur gefördert.
von Tina Wagenknecht 06 Sept., 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Coaching von Unternehmensführern . In den derzeitigen aktuellen Gegebenheiten, worin Professionalisierungsdruck in vielen Unternehmen herrscht, stehen Verständnis, Instrumente und Funktion von Führung sowie Management im Mittelpunkt.  Die Professionalisierung in mittleren Unternehmen kann nur dann erfolgen, wenn die Unternehmensführer durch alternierende Selbst- und Unternehmensreflexion ein adäquates Management- und Führungsverständnis aufbauen.
von Tina Wagenknecht 18 Aug., 2022
Sich selbst organisieren und den richtigen Sinn schaffen – das beschreibt die agile Führung . Agile Teams, die eine Atmosphäre schaffen, um voneinander zu lernen und sich auf Qualität sowie kontinuierliches Lernen konzentrieren. So will es die Theorie.  Aber wie kann dies in Ihrem Unternehmen Mess- und besprechbar organisiert werden?
von Tina Wagenknecht 22 Juli, 2022
Das digitale Mindset kann sich aus Gründen der derzeitigen Lage wie Globalisierung, demografische Entwicklung und Krieg nicht allein an die IT-Experten richten. Es ist heut zu Tage umso wichtiger, dass sie ebenso darauf achten, dass ihre "nicht-experten im IT" ein digitales Mindset erarbeiten.
von Leyla Gezginci & Tina Wagenknecht 21 Dez., 2021
Berufliche Zusatzleistungen können die Zufriedenheit von Arbeitnehmern und die Beliebtheit von Arbeitgebern steigern.
von Leyla Gezginci & Tina Wagenknecht 07 Dez., 2021
In Zeiten des digitalen Wandelns ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Beschäftigten bei der Entwicklung der richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen durch kontinuierliches Lernen zu unterstützen. Eine Lernkultur in Ihrem Unternehmen zu schaffen, hilft Ihnen langfristig dabei Produktivität und Gewinn zu steigern.
von Olga Ciobanu & Tina Wagenknecht 01 Dez., 2021
Stellen Sie Ihr Team an die erste Stelle und sich selbst an die zweite.
von Leyla Gezginci & Tina Wagenknecht 09 Nov., 2021
Körpersprache richtig deuten: Wie gut kennen Sie ihr Team? 
Weitere Beiträge
Share by: