Psychologische Sicherheit – die wichtigste Führungsaufgabe der Zukunft

Tina Wagenknecht • Sept. 19, 2022

Die psychologische Sicherheit beschreibt in einer Organisation ein Umfeld, worin die Beschäftigten in der Lage sind, nach bestem Wissen dessen Fähigkeiten gewinnbringend einzubringen. Aber auch Diskurse zu beginnen und davon ausgehen zu können, in dessen Persönlichkeit respektiert zu werden. Umgekehrt heißt dies nicht: dass all die Beschäftigten immer nett zueinander sind. Es geht wohl eher darum, eine transparente, offene sowie ehrliche Kommunikationskultur zu schaffen. Dabei werden zwischenmenschliche Risiken, Spannungen und eine gesunde Fehlerkultur gefördert.

Ihre Beschäftigten fühlen sich unter Kollegen*Innen psychologisch sicher, wenn sie keine zwischenmenschliche oder soziale Bedrohung für sich oder ihre Identität verspüren. Eine psychologische Sicherheit findet dann statt, wenn Fehler sowie mangelndes Wissen zugegeben werden, etwas Neues ausprobiert werden oder arbeitsbezogene abweichende Ansichten freiheraus geäußert werden können, um nicht gleich benachteiligt zu werden. Es geht also um die subjektive Wahrnehmung. 


Doch warum ist die psychologische Sicherheit einer der wichtigsten Anforderungen in der Führungsaufgabe? Je größer das Sicherheitsgefühl ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Beschäftigten bereit sind, Risiken einzugehen, das ermöglicht den Beschäftigten, sich auf neue Situationen schneller einzulassen sowie einen neuen Blickwinkel auf dessen Situation zu bekommen. Die psychologische Sicherheit wird von den Faktoren: Führungskultur, organisationale Normen, Unternehmenskultur, Gruppendynamik und zwischenmenschlichen Beziehung beeinflusst. Die Rolle Angst und ein falsches Sicherheitsdenken in bestimmten Aufgaben können den Beschäftigten sehr schnell in eine nicht-psychologische Sicherheit hineinbefördern. Ein hoher Erfolgsdruck herrscht und die Zahlen werden festgemacht. Doch die Beschäftigten und dessen Umfeld werden darin oft über- bzw. unterfordert. Diese können sich nicht frei entfalten und trauen sich in diesem Moment keine Fehler einzugestehen oder diese offen zu kommunizieren. Daher kann in einem hierarchisch strukturierten Unternehmen eine psychologische Unsicherheit herrschen. Unter anderem dann, wenn Führungsebenen nicht übergangen werden dürfen oder wenn sich Vorgesetzte mit den Leistungen der Angestellten schmücken. Ein Praxisbeispiel: Meetings. Wenn in Meetings nur gesprochen werden darf, der die Position „Chef“ innehat, dann herrscht hier die psychologische Unsicherheit.   


Doch spricht der Trend etwas gänzlich anderes: Diversität. Viele der Unternehmen haben sich das Ziel zur Aufgabe genommen, mit unterschiedlichster Herkunft, Expertise und Geschlecht zu arbeiten. Doch nur selten können diese ihr Potenzial entfalten. Hier fragt man sich spätestens dann, warum das so ist? Einer der möglichen Antworten könnte tatsächlich die fehlende psychologische Sicherheit im Unternehmen sein. Als Arbeitgeber können sie aktiv beisteuern. Beispielsweise können Sie Befragungen durchführen, die das Wohlbefinden eines Beschäftigten beantworten kann. 


Beispiel: „Fühlen Sie sich in Meeting grundsätzlich wohl und sicher?“. 


Diese können selbstverständlich anonymisiert, unternehmensweit oder in Einzelgesprächen umgesetzt werden. Wertschätzung, Meetingkultur, offene bzw. transparente Kommunikationskultur und eine gesunde Fehlerkultur steuern ebenso in eine psychologische Sicherheit. Dabei können Debatten angestoßen werden, um unterschiedliche Meinungen sowie Auffassungen auszudiskutieren. Erfolge gemeinsam feiern, Feedback richtig geben, aber auch einfordern und mit persönlichen Gesprächen kann die psychologische Sicherheit einkehren.


Ein Business-Coach kann die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz begünstigen, indem Teamentwicklungsmaßnahmen angewandt werden oder aber in Einzelgesprächen konkretisiert werden kann, welch eine Kultur in Kommunikation, Organisation und Meetings herrscht.


Gerne spreche ich mit Ihnen über Ihr Anliegen. Ich freue mich über einen regen Austausch. 

von Tina Wagenknecht 17 Apr., 2023
CTP steht für "Candidate Relationship Management" und ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre Bewerbungsverfahren effektiver und effizienter gestalten können. Eine Erstellung einer Bewerbung mit CTP ist sinnvoll, da Bewerber auf diese Weise eine bessere Candidate Experience erfahren und sich beteiligen können. Dies kann auch dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit von Recruiting-Entscheidungen zu verbessern. Eine CTP-Software kann auch dazu beitragen, den Arbeitsaufwand bei der Durchsicht von Bewerbungen zu reduzieren und den Prozess transparenter zu machen. Zusammenfassend kann die Verwendung von CTP-Tools dabei helfen, die Einstellungszeit zu verkürzen und den Bewerbungsprozess für alle Beteiligten zu verbessern – Verfasser ChatGPT 🤓
von Tina Wagenknecht 11 Nov., 2022
In diesem vorliegenden Beitrag möchte ich Ihnen aus einem von mir erstellten Assignment die Forschungsfrage: „Warum sollte ein Unternehmen Dark Leadership mitsamt der dunklen Triade ernst nehmen?“, vorstellen. Hier habe ich untersucht welche potenziellen Gefahren, von einer dunklen Triade bei Führungskräften bzw. dem Dark Leadership einhergehen können und welche verherrliche Auswirkungen es mit sich ziehen kann.
von Tina Wagenknecht 06 Sept., 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Coaching von Unternehmensführern . In den derzeitigen aktuellen Gegebenheiten, worin Professionalisierungsdruck in vielen Unternehmen herrscht, stehen Verständnis, Instrumente und Funktion von Führung sowie Management im Mittelpunkt.  Die Professionalisierung in mittleren Unternehmen kann nur dann erfolgen, wenn die Unternehmensführer durch alternierende Selbst- und Unternehmensreflexion ein adäquates Management- und Führungsverständnis aufbauen.
von Tina Wagenknecht 18 Aug., 2022
Sich selbst organisieren und den richtigen Sinn schaffen – das beschreibt die agile Führung . Agile Teams, die eine Atmosphäre schaffen, um voneinander zu lernen und sich auf Qualität sowie kontinuierliches Lernen konzentrieren. So will es die Theorie.  Aber wie kann dies in Ihrem Unternehmen Mess- und besprechbar organisiert werden?
von Tina Wagenknecht 22 Juli, 2022
Das digitale Mindset kann sich aus Gründen der derzeitigen Lage wie Globalisierung, demografische Entwicklung und Krieg nicht allein an die IT-Experten richten. Es ist heut zu Tage umso wichtiger, dass sie ebenso darauf achten, dass ihre "nicht-experten im IT" ein digitales Mindset erarbeiten.
von Olga Ciobanu & Tina Wagenknecht 16 März, 2022
Sowohl im Privat- als auch im Berufsleben gibt es schwierigere Phasen. Jeder entscheidet selbst, wie er seine Probleme löst und ob er sich professionelle Hilfe holt oder alleine zurechtkommt.  Eines ist sicher, heikle Themen sind sehr schwierig zu behandeln.
von Leyla Gezginci & Tina Wagenknecht 21 Dez., 2021
Berufliche Zusatzleistungen können die Zufriedenheit von Arbeitnehmern und die Beliebtheit von Arbeitgebern steigern.
von Leyla Gezginci & Tina Wagenknecht 07 Dez., 2021
In Zeiten des digitalen Wandelns ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Beschäftigten bei der Entwicklung der richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen durch kontinuierliches Lernen zu unterstützen. Eine Lernkultur in Ihrem Unternehmen zu schaffen, hilft Ihnen langfristig dabei Produktivität und Gewinn zu steigern.
von Olga Ciobanu & Tina Wagenknecht 01 Dez., 2021
Stellen Sie Ihr Team an die erste Stelle und sich selbst an die zweite.
von Leyla Gezginci & Tina Wagenknecht 09 Nov., 2021
Körpersprache richtig deuten: Wie gut kennen Sie ihr Team? 
Weitere Beiträge
Share by: